Logo NAR

Netzwerk AlternsfoRschung
Network Aging Research

.
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Partner

Vergiss Dein ende

Netzwerk AlternsfoRschung
Das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) untersucht interdisziplinär die verschiedenen Aspekte des Alterns und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über neueste Ergebnisse aus der Alternsforschung zu informieren. Dies geschieht über öffentliche NAR-Seminare, in denen Wissenschaftler ihr Forschungsgebiet allgemein verständlich darstellen, und über diverse Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Tag der Offenen Tür etc. sowie über den Newsletter.

NAR-Newsletter 2011 / 04

Übersicht

NAR-Seminar: Demenz trifft auf Multimorbidität
Interdisziplinäre Kollegs geben Einblick in ihre Forschungsmethoden

Dienstag, 08. November 2011
17-19 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 10, Heidelberg

Öffentliche Veranstaltung des Netzwerk AlternsfoRschung (NAR)

Die Robert Bosch Stiftung fördert in zwei Graduiertenkollegs in Deutschland die Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs für Wissenschaft und Praxis zu „alternsbezogenen“ Themen. Das Graduiertenkolleg Multimorbidität (GKM) in Berlin konzentriert sich seit 2004 auf die Erforschung der multimorbiditätsbezogenen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Das 2010 gegründete Graduiertenkolleg Demenz (GKD) am Netzwerk AlternsfoRschung der Universität Heidelberg leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Kennzeichen beider Graduiertenkollegs sind, neben dem thematischen Bezug zum Alter, die Interdisziplinarität im Sinne einer Bündelung unterschiedlicher fachlicher Perspektiven auf das jeweilige Thema – Multimorbidität bzw. Demenz. Ziel dieses NAR-Seminars ist es, Ihnen nicht nur die einzelnen Projekte vorzustellen, die in den Kollegs bearbeitet werden, sondern Sie mit auf eine „Reise in die Wissenschaft“ zu nehmen. Wie komme ich zu einer Forschungsfrage? Welche Methoden wende ich wann an? Wie finde ich „Freiwillige“ für meine Studie? Wann ist eine Studie ethisch unbedenklich? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen unsere Nachwuchs-wissenschaftler. In drei Impulsreferaten wird zunächst in jeweils ein Thema eingeführt, über das die jungen Nachwuchswissenschaftler im Anschluss diskutieren. Fragen aus dem Publikum werden gerne beantwortet.

Programm

Begrüßung durch die Wissenschaftliche Leitung des Graduiertenkollegs

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther

Moderation

  • Matthias Hoben, GKD
  • Ines Wulff, GKM

Vorstellung des jeweiligen Graduiertenkollegs

  • Stefan Wesselmann, GKD
  • Andrea Teti, GKM

Impulsreferate

  • Fragestellung: Der Weg zu den Forschungsinhalten, Nele Lemke, GKD
  • Strategische Aspekte im Feldzugang, Dirk Peschke, GKM
  • Die Forschungsmethode - der Weg zum Ziel, Stephanie Schmidt, GKD

Diskussion

  • Katrin Jekel, Laura Schmidt, Esther Berkemer, Prof. Konrad Beyreuther, GKD
  • Katharina Maria Röse, Tobias Kraft, Paul Gellert, GKM
Filmveranstaltung

Do, 10. November 2011, 14.30 Uhr und So, 13. November 2011, 11.30 Uhr, Kino Kamera, Brückenstraße 26

Vergiss dein Ende

Spielfilm, Deutschland, 2011, 93 min.
Im Anschluss mit Diskussion mit Diplom-Pädagoge Florian Bödecker (Graduiertenkolleg Demenz, NAR)

In Kooperation mit GLORIA Filmtheaterbetriebe

Vergiss Dein ende

Regie: Andreas Kannengießer

Hannelore (65) pflegt ihren demenzkranken Mann Klaus (69) seit vier Jahren. Mittlerweile ist sie am Ende ihrer Kräfte. Als ihr Nachbar Günther (65) überraschend verreist, fährt Hannelore ihm einfach nach – ihren Mann lässt sie allein zu Hause. Was Hannelore nicht weiss: Günther hat soeben seinen Lebensgefährten an Krebs verloren und will sich in einem Ferienhaus an der Küste das Leben nehmen.

Termine

Montag bis Freitag, 08.00 - 16.00 Uhr
Bergheimer Str. 20, Heidelberg, 1. OG im NAR

Vom Schatten ins Licht -
Vernissage mit Fotos von Anja-Yorikke Heitkamp

Haende
Das NAR hat seit kurzem zehn neue Büroräume in der Bergheimer Straße 20 erhalten. Anlässlich der Einweihung dieser Räume gab es am 22. Juli eine Foto-Vernissage der Mannheimer Fotografin Anja Yorikke-Heitkamp mit Potraits zu Bewohnern von Altenheimen. Die Ausstellung läuft noch bis Ende Februar 2012 und ist werktags von 08.00 bis 16.00 Uhr frei zugänglich.

Thursday, November 10, 2011, 1-3 p.m.
Bergheimer Str. 20, Heidelberg, NAR, Room 120

NAR-Lecture

  • Aging and global health
    Prof. Anders Brandström (Center for Aging and Living conditions, Umeå University, ALC)
  • Current research and future challenges Climate Change and Global Healt
    Prof. Dr. Rainer Sauerborn (Department of Tropical Hygiene and Public Health, Medical School, Heidelberg University)

Donnerstag, 15. März 2012
17-19 Uhr, Neue Universität, Heidelberg

NAR-Seminar: Musik im Alter

  • Es ist nie zu spät: Hirnphysiologische Anpassungen beim Musizieren im Alter!
    Prof. Dr. Eckart Altenmüller (Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin der Hochschule für Musik Theater und Medien, Hannover)
  • Musiktherapie in der Begleitung demenzbetroffener Menschen
    Jan Sonntag (Praxis „Alte Wache Sonntag“, Hamburg)
  • Musizieren im Alter
    Dr. Astrid Söthe-Röck (Evangelisches Altenzentrum, Bruchsal)

Donnerstag, 21. Juni 2012
17-19 Uhr, Neue Universität, Heidelberg

NAR-Seminar: Wohnen im Alter

  • Prof. Dr. Frank Oswald (Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Dr. Renate Narten (Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung, Hannover)
  • Ursula Kremer-Preiß (Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln)
NAR-Newsletter

Der NAR-Newsletter ist eine informative und aktuelle Quelle zum Thema Alternsforschung und erscheint mehrmals im Jahr. Das Abonnement des NAR-Newsletters ist kostenlos. Es genügt eine Anmeldung unter Angabe des Namens und der Emailadresse auf der NAR-Webseite: Anmeldung.
Die Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, so genügt eine Abmeldung unter Angabe der Emailadresse auf der NAR-Webseite: Abbestellen.

Impressum

Netzwerk AlternsfoRschung (NAR)
Bergheimer Strasse 20
69115 Heidelberg
Deutschland

Kontakt
Redaktion: newsletter@nar.uni-heidelberg.de 
Internet: www.nar.uni-heidelberg.de