Juniorforscher
Nachwuchswissenschaftler im Bereich „Alternsforschung“ sind sehr gefragt. Der internationale „Markt“ ist so gut wie leer. Die Situation wird sich in Deutschland auch kurzfristig nicht entspannen. Zudem kann man eine „Gerontologisierung“ der Wissenschaften beobachten, d.h. die Alternsforschung wird nicht in einer Fakultät gebündelt, sondern fordert Präsenz in zahlreichen Disziplinen – der Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchswissenschaftlern steigt.
Diesem wachsenden Bedarf möchte das NAR Rechnung tragen. So gibt es mittlerweile mehrere Programme für Juniorforscher:
GECONEU
Graduiertenkolleg "Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus"
Dreizehn Promotionsstipendien verschiedener Fachdisziplinen zum Themenbereich "Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus". Das Postgraduierten Programm wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.
Broschüre Graduiertenkolleg 2016
SMART-AGE
Die Homepage von SMART-AGE ist gerade in Bearbeitung. Der Link funktioniert zur Zeit nicht.
SMART-AGE ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg. Primäres Ziel ist es zu untersuchen, ob und inwiefern intelligente Assistenzsysteme (IAS) die Lebensqualität älterer Menschen verbessern. Dafür werden 900 Personen, die älter als 67 Jahre sind, mit einer Reihe verschiedener IAS ausgestattet. Diese reichen von Tablet-basierten Apps und sprachgesteuerten Systemen bis hin zu Exergames und "Soft robotic suits". Nach der Erhebung des komplexen Datensatzes wird dieser auf Basis modernster statistischer Methoden analysiert werden. Um die Forschungsfragen zu beantworten kombiniert dieses Projekt die Expertisen verschiedener Bereiche wie Softwaretechnik, Medizin, Gerontologie, Biomechanik, Robotik, Ethik und Soziologie.
NAR-Kolleg
Sieben (Post-)Graduierte beschäftigen sich mit einem selbstgewählten Projekt zum Thema Alter(n). Die Nachwuchswissenschaftler kommen aus verschiedenen Disziplinen, die von Psychologie, Epidemiologie, Gerontologie, Musikwissenschaft bis zur Sportwissenschaft reichen. Gefördert wird das NAR-Kolleg von der Klaus Tschira Stiftung.
Nachwuchsgruppe Schwenk
In der Nachwuchsgruppe “Einfluss körperlich-sportlicher Aktivität auf motorische und kognitive Leistungen im Alter” von Dr. Michael Schwenk werden innovative Bewegungs- und Trainingsinterventionen für ältere Menschen entwickelt.
NAR-Projekte
Einzelprojekte von wissenschaftlichen Nachwuchsforschern, die im NAR angesiedelt sind.
Abgeschlossene Forschungsprojekte